Projekte

Projekte

Projekte und Programme

Kompetenz und innovative Ideen


Wir arbeiten gemeinsam mit Institutionen, Unternehmen und Kammern kontinuierlich an der bedarfsgerechten Weiterentwicklung unserer Angebote. Im Mittelpunkt steht das Ziel, eine optimale, nachhaltige und vor allem wirksame Rehabilitation für die Menschen mit besonderem Förderbedarf zu ermöglichen.

Wir beteiligen uns regelmäßig an Forschungs- und Entwicklungsarbeiten und an Projekten, die der Verbesserung der Integration benachteiligter Menschen in Arbeit und Gesellschaft dienen.


Responsive Image

Projekt ViGeB* - bis 2027


ViGeB* steht für Vielfalt fördern: Geschlechterdiversität im Berufsleben - berufliche Herausforderungen von schwerbehinderten trans*, inter* und non-binär geschlechtlichen Personen“.

Das Projekt widmet sich der Frage, wie junge schwerbehinderte Menschen mit trans*, inter* und nicht-binärer (i.F. TIN*) Geschlechtsidentität nachhaltig in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt integriert werden können. Dabei werden verschiedene Faktoren, die zu Benachteiligungen und Barrieren führen, ebenso wie die positiven Einflussfaktoren, die die Integration fördern erhoben, um umfassende Erkenntnisse zu gewinnen.

Nationale Erkenntnisse zu den spezifischen Herausforderungen und Bedarfen dieser Gruppe fehlen bislang. Hier setzt ViGeB* an, um durch fundierte Forschung mit jungen TIN* Personen mehr Wissen zu generieren. Die erste Erhebunsphase findet mit Hilfe von Interviews v.a. in Berufsbildungswerken statt. Dabei sind Fokusgruppeninterviews mit Ausbilder:innen, Lehrkräften, Mitarbeitenden im Wohnbereich etc., als auch Leitfadeninterviews mit jungen TIN* Personen geplant. Im Anschluss sollen aufbauend auf den Ergebnissen passgenaue Maßnahmen entwickelt werden.

 
Responsive Image

Projekt AUT*CIA Ergebnisse
 

Das Forschungsprojekt AUT*CIA endete am 31.12.2024 und hat die Arbeitssituation von Autistinnen in einem Mixed-Method Forschungsdesign untersucht. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Autistinnen das Berufsleben als deutlich belastender erleben als Autisten. Es konnten verschiedene Herausforderungen identifiziert werden, die private als auch die beruflichen Lebenswelten betreffen.
Auf Basis dieser Erkenntnissen wurden Maßnahmen und Materialien entwickelt, mit dem Ziel, die berufliche Situation von Autistinnen zu verbessern und ihre Selbstbestimmung zu stärken.

Auf Basis dieser Erkenntnissen wurden Maßnahmen und Materialien entwickelt, mit dem Ziel, die berufliche Situation von Autistinnen zu verbessern und ihre Selbstbestimmung zu stärken. Diese sind unter www.autismusundarbeit.de einzusehen.
 

Bisherige Projekte: